Infos zur Messung an exotischen Antennenlitzen wie Weidezaun- und Wildschwein-Litzen

Als vor Jahren am ersten Beitrag im CQDL über Antennenlitzen gearbeitet wurde, entstand in 2022 ein Messaufbau mit einem Messadapter für handelsübliche Antennenlitzen der bekannten Anbieter. Um keine Beeinflussung der Mess-Schleifen mit 1m Umfang zu haben, wurden sie auf eine Keramikplatte 60 x 60 cm gelegt. Sie waren relativ "geschmeidig" und bildeten von selbst einen Kreis, der flach auf der Platte liegt. Da keine Metalle die Kreisschleife beeinflußten, war erst mal alles gut.

Mit der Zeit kamen dann auch widerspenstigere Litzen zum Messen, wie Feldkabel, Stahllitzen, Brozelitzen und die Weidezaun- und Wildschwein-Litzen himzu. Ich habe sie mit dicken Büchern beschwert, jedoch es waren meist keine perfekten Kreise mehr.

Heute nutze ich einen aus Pappkarton geschnittenen kreisrunden Litzenhalter, an dem die Mess-Schleife mit Isolierband fixiert wird. Damit ist es jetzt auch möglich, die Mess-Schleife senkrecht zur Platte zu stellen. So ist leicht feststellbar, ob die Keramik eine relative Permeabilität >1 hat, oder den ohmschen Anteil der Impedanz von der Keramik beeinflußt wird.

Bisherige Erkenntnis: der ohmsche Anteil bleibt stabil   die relative Permeabilität liegt bei 1,024   der gemessene ohmsche Widerstand ist zu über 99% ein Verlustwiderstand, der Strahlungswiderstand der Mess-Schleife ist also vernachlässigbar

Bei Frequenzen ab 10MHz wurde anfangs nicht gemessen. Inzwischen sollte eher bis zum 15m-Band gemessen werden. Dazu ist der Kreisumfang von 1m ggf. zu groß und eine kleiner Mess-Schleife mit 50cm Umfang soll genauere Ergebnisse liefern, weil da der Strom wieder gleich auf dem kleineren Umfang verteilt ist.

 Messloop 50cm

Da bei Weidezaun- und Wildschwein-Litzen die metallischen Leiter mit den PE-Fäden verseilt sind, ist der Draht kein gestreckter Leiter mehr, sondern eine Mini-Spirale mit 1 Schlag auf 3cm, was sich zumindest bei Frequenzen ab dem 40m-Band aufwärts als zusätzliche Induktivität bemerkbar macht. Die klassischem Berechnungsformeln berücksichtigen das nicht. Hier wird also weiter untersucht.

... wird fortgesetzt ...

Bei Fragen, bitte mir eine Email senden. Ich nutze keine "social medias", kein facebook, bin auch nicht auf YouTube, kein WhatsApp und nichts dergleichen!

eine Suchanzeige Balun-Suche Angebote an dk3ss@darc.de erbeten

Link zur DK3SS-Einstiegsseite Stand: 15.06.2025

Zurück zur Homepage->

Impressum

Auf dieser Seite werden keine Cookies benutzt die eine Einwilligung erfordern würden!  vy73  Arno  DK3SS  OV P06  dk3ss@darc.de

Flag Counter